Was ist Clean Beauty?

Was ist Clean Beauty?

Clean Beauty steht für “Reine Kosmetik”. Damit sind Produkte gemeint, die hochwertige und hautverträgliche Inhaltsstoffe - meist pflanzlichen, aber auch synthetischen Ursprungs - enthalten und ohne potenziell bedenkliche Inhaltsstoffe formuliert sind. Es werden keine Parabene, synthetische Antioxidantien wie Sulfate, flüchtige Silikone, Mineralöle oder synthetische Duftstoffe verwendet. In der Regel dominieren natürliche Inhaltsstoffe. 

Die Clean-Beauty-Bewegung hat ihren Ursprung vor allem in den USA, wo sie um 2013 an Dynamik gewann. Verbraucher interessierten sich zunehmend für die Inhaltsstoffe von Kosmetikprodukten und forderten mehr Transparenz und Sicherheit. Das Bewusstsein für mögliche Risiken chemischer Inhaltsstoffe und deren Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt wuchs. In den USA stehen unter anderem deutlich weniger Stoffe auf der Liste der besorgniserregenden Stoffe als beispielsweise in Deutschland. Kein Wunder also, dass die Bewegung dort ihren Anfang nahm.

In Europa sorgt die EU-Kosmetikverordnung[1] für Qualität und Sicherheit von Kosmetika. Mehr als 1700 Stoffe sind darin für die Verwendung in Kosmetika verboten. Zudem ist vor der Markteinführung ein Sicherheitsbericht mit einer theoretischen Bewertung aller verwendeten Inhaltsstoffe erforderlich. Clean Beauty ist in der EU also nicht per se sicherer als herkömmliche Kosmetik.

Der Begriff Clean Beauty ist nicht reglementiert. Es gibt keine Vorschriften, was in Clean Beauty Produkten enthalten sein muss und was nicht. Clean Beauty muss auch nicht immer nachhaltig, tierversuchsfrei oder vegan sein. Jede Marke definiert ihren eigenen Standard.

Warum ist eine Clean Beauty Kategorisierung in Europa sinnvoll?  

Immer mehr Menschen setzen sich kritisch damit auseinander, was sie auf ihre Haut auftragen und welche Auswirkungen kosmetische Produkte auf die Umwelt haben können. In der Clean Beauty Bewegung werden Standards offen und transparent kommuniziert. Es handelt sich nicht nur um einen Trend, sondern um einen ganzheitlichen Ansatz, der auf einen achtsameren Umgang mit Inhaltsstoffen, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit setzt. Viele Marken produzieren nachhaltig und verwenden umweltfreundliche Verpackungen. Zudem verzichten Clean Beauty Produkte oft auf Mikroplastik (schwer abbaubare, feste Teilchen kleiner als 5 mm), das sich in der Umwelt ablagert. Clean Beauty setzt sich für den Tierschutz ein. Viele Marken achten darauf, dass ihre Produkte ohne Tierleid entwickelt werden und enthalten zudem oft vegane Inhaltsstoffe.

In Deutschland sind Tierversuche zum Nachweis der Unbedenklichkeit von Kosmetika und deren Inhaltsstoffen bereits seit 1998 verboten, in Europa seit 2003. Allerdings wird die Kosmetikverordnung oft durch die Chemikalienverordnung REACH unterlaufen und die EU-Behörden verlangen für viele Inhaltsstoffe dennoch Tierversuche. Verbraucherinnen und Verbraucher können tierfreundliche Unternehmen und Marken am Siegel “PETA Approved Global Animal Test Policy“ erkennen.

Clean Beauty in der Kritik

Clean Beauty Marken werben mit dem Verzicht auf bedenkliche Inhaltsstoffe wie Parabene. Parabene sind wirksame Konservierungsmittel, welche wasserhaltige Formulierungen frei von Bakterien und Pilzen halten sollen. Aufgrund ihrer östrogenähnlichen Struktur stehen sie im Verdacht hormonell wirksam zu sein. Es hat sich gezeigt, dass die in der EU zugelassenen Mengen von Ethyl-, Methyl-, Propyl- und Butylparaben unbedenklich sind. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt nicht, Parabene generell durch andere Stoffe zu ersetzen, da sie gut hautverträglich sind und im Gegensatz zu anderen Konservierungsstoffen ein geringes Allergierisiko aufweisen.

Clean Beauty lehnt Parabene und andere Inhaltsstoffe ab, obwohl sie laut BfR als sicher gelten, wenn die Expositionsgrenzwerte eingehalten werden. Kritiker von Clean Beauty halten eine stärkere Orientierung an fundierten toxikologischen Informationen und wissenschaftlichen Hintergründen für notwendig. 

Obwohl es zahlreiche Vereinfachungen gibt, stellt Clean Beauty eine attraktive Alternative für Personen dar, die Wert auf natürliche und unkontroverse Inhaltsstoffe sowie Umweltbewusstsein legen.

Quellen:

[1]Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über kosmetische Mittel (Neufassung)